Erasmus-Austausch im Herzen der Südwestpfalz

 

Am letzten Montag begrüßten wir unsere französischen Freunde vom Lycée March Bloch aus dem südfranzösischen Sérginan am Hugo-Ball-Gymnasium zum Erasmus+-Austausch. Zur Begrüßung kam unser Oberbürgermeister Markus Zwick und hielt eine bewegende Rede über die deutsch-französische Freundschaft. Die Erasmus-AG begrüßte unsere französischen Austauschschülerinnen und -schüler auf Englisch und Französisch. Danach organisierten wir eine Schulführung und zeigten unseren Gästen den Unterricht in Deutschland. Am Nachmittag lernten wir uns alle bei verschiedenen Spielen besser kennen.

 

 

 

 

An Tag zwei unseres Austauschs trafen wir uns um 8 Uhr zu unserem ersten gemeinsamen Abenteuer am Hugo-Ball Gymnasium. Dann hieß es: auf nach Luxemburg! Wir kamen mithilfe eines Reisebusses sicher und schnell dort an. Angekommen im europäischen Parlament hielt eine Mitarbeiterin, Rabea, eine Präsentation über allgemeine Infos des Parlaments und der EU. In einem 360 Grad Kino wurde uns ein kurzer Film über Themen der EU wie Weltökonomie gezeigt. Nach einer Mittagspause wurde ein Rollenspiel organisiert. Wir schlüpften in die Rolle von Politikern, um über verschiedene Themen zu diskutieren. Wir wurden in vier Gruppen aufgeteilt und man musste Argumente verfassen und regelmäßig musste der Gruppenleiter eine Rede halten. Die beiden Hauptthemen waren die Nutzung von Mikro-Chips und das effiziente Nutzen von Wasser. Nach dem Rollenspiel erkundeten wir noch das moderne Viertel rund um das Parlament.

 

 

 

Am Mittwochmorgen fuhren wir im Bus nach Eppenbrunn, um im Pfälzerwald zu wandern und seine atemberaubende natürliche Schönheit zu bewundern. Wir liefen fast 10 km durch den Wald, und obwohl wir vom Regen überrascht wurden, schafften wir es irgendwie, bemerkenswert sauber und trocken zu bleiben. Während unserer Wanderung bekamen wir eine Aufgabe: Wir sollten darüber nachdenken, warum Wälder für unser tägliches Leben so wichtig sind. Unsere Gedanken reichten von der Sauerstoffproduktion bis hin zur beruhigenden Wirkung des natürlichen "Brown Noise", das durch das Rascheln der Blätter entsteht und zur Entspannung und Achtsamkeit beiträgt.

 

 

Nach unserer Rückkehr zur Schule und dem Mittagessen in der Cafeteria teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe erstellte künstlerische Tuschzeichnungen mit handgefertigten Bambus-Kalligrafiestiften, die Frau Whittaker-Simon hergestellt hatte, und zeichnete Bilder, die von den beeindruckenden Felsformationen der Region inspiriert waren, die wir während unserer Wanderung gesehen hatten. Die andere Gruppe stellte handgefertigte, nachhaltige Hautpflegeprodukte aus organischen, ungiftigen Zutaten her.

Am Donnerstag ging es mit dem Zug nach Landau, wo wir uns mit Ute Seitz trafen. Sie ist Touristenguide in Landau und hatte eine Stadtführung zum Thema Nachhaltigkeit für uns vorbereitet. Wir lernten Dinge über die Agenda 2030 und deren Ziele, um die Erde nachhaltiger und besser zu machen. Danach zeigte Ute uns die Siegel, welche nachhaltige und faire Produkte haben. Anschließend führte uns die Tour in Geschäfte, die nachhaltige Produkte führen. Zuerst lernten wir einen Bio-Supermarkt kennen, der nur nachhaltige und faire Produkte verkauft. Dessen Name war „Füllhorn“. Im Anschluss besuchten wir den Kleiderladen ‘‘Ethikette‘‘, welcher ebenfalls nur nachhaltige und faire Kleidung im Sortiment hat. Im Weltladen drehte es sich schließlich um Fairtrade-Produkte. Zum Abschluss lernten wir noch weitere Viertel der Stadt Landau kennen und genossen den Ausblick vom Aussichtsturm im Landesgartenschaugelände.

 

 

Der letzte Tag begann mit einem Besuch in der gläsernen Produktion der Wawi in Pirmasens. Dort durften wir Maschinen und Arbeitern bei jedem der Schritte zu unserer Lieblingsschokolade zuschauen, fließende Schokolade kosten und viele Produkte der Wawi kostenlos probieren. Im hauseigenen Shop konnten wir uns unsere Favoriten auch kaufen. Die französischen Austauschpartner machten sich danach zu einer Stadtführung von Pirmasens auf, während wir unsere Halbjahreszeugnisse abholten. Zum Mittagessen kochten wir in der Schule, es gab Wraps mit veganer Lachs-Creme aus Möhren, Wintersalat, Obstsalat und als Nachtisch zwei vegane Mousse au chocolat zur Auswahl. Danach erstellten wir in kleinen Gruppen eBooks zu jedem Tag und stellten diese als Vorträge vor. Ein paar Stunden später gab es ein Abschlussessen mit verschiedenen Sorten Pizza. Am späten Nachmittag und Abend konnten alle ihr Programm mit den Gästen selbst gestalten, wobei sich einige Gruppen nochmals im World-of-fun in Zweibrücken trafen, während andere im Outlet dort shoppen gingen oder sich zu Hause entspannten.

 

 

Wir durften eine tolle und aufregende Woche mit unserer Partnerschule aus Sérignan verbringen und konnten unseren Gästen hoffentlich einen unvergesslichen Eindruck unserer Region geben. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen - à bientôt, bisous, bisous!

 

Text und Bilder: Michelle Geis