DLRG-Erste-Hilfe-Kurs für unsere engagierten S.a.m.S.-Schülerinnen und Schüler 

Im Rahmen unseres GTS-Konzeptes "Schülerinnen arbeiten mit Schülern" (S.a.m.S.) hatten die Klassenstufen 9 bis 12 die Möglichkeit, an einem Erste-Hilfe-Kurs der DLRG teilzunehmen. Er wurde von einem ausgebildeten Berufsfeuerwehrmann geleitet. Ziel war es, uns zu zeigen, wie man in Notfällen richtig reagiert und vielleicht sogar Leben retten kann.

Zu Beginn erklärte der Ausbilder die wichtigsten Grundlagen: Was ist überhaupt ein Notfall? Wie ruft man Hilfe? Wir lernten, wie man einen Notruf richtig absetzt, welche Informationen man angeben muss und wie man sich selbst dabei ruhig verhält.

Danach ging es praktisch weiter:  Ein wichtiger Teil war die stabile Seitenlage. Wir übten sie gegenseitig im Team, um sicherzugehen, dass bewusstlose Personen richtig gelagert werden können, damit sie weiter atmen können. Anschließend kam die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) dran. Dafür benutzten wir eine Übungspuppe, an der wir die Mund-zu-Mund-Beatmung und die Herzdruckmassage trainierten. Dabei achtete der Trainer darauf, dass wir den richtigen Rhythmus einhielten und genügend Druck auf den Brustkorb ausübten. 
Außerdem besprachen wir typische Unfälle, die im Alltag passieren können – zum Beispiel Nasenbluten, Verbrennungen, Vergiftungen oder Kreislaufprobleme. Wir lernten, wie man Wunden richtig verbindet, Blutungen stillt und wie man sich verhält, wenn jemand ohnmächtig wird. Auch der Umgang mit einem automatischen Defibrillator (AED) wurde kurz erklärt, da solche Geräte oft in öffentlichen Gebäuden zu finden sind.

Der Kurs war sehr interessant und praxisnah gestaltet. Durch die vielen Übungen konnten wir das Gelernte direkt ausprobieren. Am Ende bekamen alle Teilnehmenden eine Bescheinigung über den abgeschlossenen Erste-Hilfe-Kurs, die zum Beispiel auch für den Führerschein wichtig ist.

Insgesamt war der DLRG-Erste-Hilfe-Kurs eine wertvolle Erfahrung. Wir haben gelernt, dass Erste Hilfe nicht schwer ist, aber im Ernstfall einen großen Unterschied machen kann.

 

 

Text: Lias Beschtel und Alina Neumüller

Bild: Lena Ringle